Die Sicos BW GmbH, Stuttgart, informiert auf der diesjährigen Hannover Messe (13.-17. April) in Halle 6 / Stand D 30 über die Möglichkeiten, die Simulationen im Bereich Leichtbau bieten. Der Experte für die Nutzung von Simulationstechnologien zeigt gemeinsam mit dem Automotive Simulation Center Stuttgart und dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart eine Virtual Reality-Präsentation, in der Berechnungen aus dem Leichtbau-Kontext mit Hilfe eines 3D-Fernsehers und eines 3D-Tracking-Systems räumlich dargestellt und begreifbar gemacht werden. „Parallel dazu werden wir auch ein Bauteil physisch vor Ort haben, so dass die Besucher dieses sowohl real in die Hand nehmen als auch virtuell in 3D die Berechnungsergebnisse untersuchen können“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer der Sicos BW GmbH.
Sicos BW auf dem Gemeinschaftsstand „Leichtbau in Baden-Württemberg“: Halle 6 / D30
Der Leichtbau gilt als einer der Schlüsselfaktoren für die zukünftige Industrie und kommt mittlerweile branchenübergreifend zum Einsatz. Gerade auch unter Wettbewerbsgesichtspunkten bringt der Einsatz von Simulationstechnologien für die Leichtbauer beträchtliche Vorteile: Dadurch dass weniger der teuren Prototypen entwickelt werden müssen, sparen sie Zeit und Kosten. Zudem können sie die Parameter zu Test- und Forschungszwecken jederzeit verändern; die Experimente lassen sich beliebig beeinflussen, wiederholen und vergleichen.
Hilfestellung für KMU
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen oft die finanziellen Ressourcen und/oder die fachliche Expertise, um Simulationstechnologie nutzen zu können. Die Sicos BW GmbH wurde 2011 gegründet, um gerade KMU den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen zu erleichtern. Das Unternehmen informiert, berät und vermittelt branchenübergreifend, individuell und unentgeltlich beim Einsatz modernster und leistungsfähiger Computer und Datenspeicher für die Produktentwicklung im Industrie- und Technologiesektor.
Über die SICOS BW GmbH:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell KMU den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen zu erleichtern. Das Unternehmen informiert, berät und vermittelt branchenübergreifend beim Einsatz modernster und leistungsfähiger Computer und Datenspeicher für die Produktentwicklung vor allem im Industrie- und Technologiesektor. Der Zugang zu Simulationstechnologie bedeutet für Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Sie können Prototypen hin bis zur Marktreife deutlich schneller und qualitativ hochwertiger entwickeln. Gesellschafter sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Unterstützt wird Sicos BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Geschäftsführer ist Dr.-Ing. Andreas Wierse. www.sicos-bw.de