Pfeil und Bogen mit Christine Volk-Uhlmann

Das Entscheidendste am traditionellen, intuitiven Bogenschießen ist die Reduktion aufs Wesentliche: Schütze, Bogen, Pfeil, Ziel. Diese vier Elemente müssen versschmelzen zu Einem. Das ist die Kunst erklärte Frau Volk-Uhlmann.
Die Philosophie des Bogenschießens
Mit dem Bogen den Weg zur Mitte finden
Pfeil und Bogen haben eine über 10.000 Jahre alte Geschichte und wecken archaische Gefühle in uns. Bogenschießen ist viel mehr sein als nur Sport. Das intuitive Bogenschießen lernt Ziele zu formulieren und dabei auch seine eigene Mitte zu finden.
Durch diese sehr spezielle und effektive Technik will Frau Volk-Uhlmann keine perfekten Bogenschützen ausbilden, sondern es geht vielmehr darum, mit der Unterstützung von Pfeil & Bogen persönliche Themen wahrzunehmen und daran zu arbeiten oder auch unerwünschte Verhaltensmuster zu erkennen und diese zu verändern.
In den Kursen achten die Teilnehmer bewußt darauf, sich Zeit für sich im Hier und Jetzt zu nehmen, mal aus dem Alltag auszusteigen und sich den Luxus zu gönnen abschalten. Die Metaphorik von Anspannung/ Entspannung und Loslassen beim Bogenschießen kann sehr gut auf viele Herausforderungen im Alltag angewandt werden, um so gelassener mit den täglichen Anforderungen umgehen zu können.
Die Bewegungen beim Intuitiven Bogenschießen sind ruhig und fließend. Der achtsame Wechsel zwischen An- und Entspannung löst das unbewusste Loslassen aus, die unterstützende Atemtechnik gibt dem Schützen eine sehr tiefe und innere Ruhe.
Fazit: Diese sehr nachhaltige und tiefgehende Erfahrungen lösen und öffnen auf der geistigen, körperlichen und seelischen Ebene eine Spannung und Entspannung wie beim aktiven Bogenschießen. Der Schütze lernt mit der Metapher Pfeil und Bogen leicht anzuwendende Techniken für sein ganzes Leben.
Autorin: Cornelia Siegmann